Halb geöffnete Zimmertür mit Schlüssel im Schloss

kindwärts – Übernachtung
anbieten und Kinder stärken

Elternliebe kennt keine Entfernung – und Hilfe kann so pragmatisch und einfach sein. Ein Gästebett und ein Morgenkaffee reichen oft schon aus, damit ein Kind beide Elternteile regelmäßig sehen kann. Mit Ihrem Engagement ermöglichen Sie, dass Kinder trotz Trennung mit beiden Eltern verbunden bleiben.
Kind mit Vater im Hintergrund

Bindung ermöglichen

Ehrenamtliche Gastgebende bieten Eltern in der Krise nach der Trennung mehr als ein Bett. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, dass Kinder in enger Bindung an beide Eltern gesund aufwachsen können.

Mit Ihrem Engagement ermöglichen Sie

  • Regelmäßige und verlässliche Besuche zwischen Kind und Elternteil
  • Finanzielle Entlastung für den anreisenden Elternteil
  • Einen geschützten Raum für gemeinsame Zeit und Bindungserfahrungen

Gastgebende stellen in der Regel zwei kostenfreie Übernachtungen pro Monat zur Verfügung. Viele bieten auch die Möglichkeit, dass Eltern und Kind tagsüber Zeit miteinander verbringen können.
Label mit Aufschrift Herzlich Willkommen dekoriert mit weißen Blüten

Werden Sie Teil unserer Community

Es braucht eine Community von Engagierten, um Eltern und Kinder in einer Krise der Trennung zu stabilisieren. Möchten Sie getrennt lebende Eltern konkret und unbürokratisch unterstützen?

Die Vermittlung erfolgt nicht anonym, sondern persönlich durch uns. Nach Ihrer unverbindlichen Anmeldung kontaktieren wir Sie und besprechen alle Details. Wir stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung – per E-Mail oder Telefon.
Weiter zu den häufig gestellten Fragen
Ein junges Mädchen hät eine zarte Girlande mit Kind und Eltern

kindwärts – Kinder brauchen beide Elternteile

In Deutschland ist jede fünfte Familie allein- oder getrennterziehend. Von den 1,5 Millionen Alleinerziehenden sind 88 % Mütter und 12 % Väter. Mehr als die Hälfte hat ein Kind (56 %), ein Drittel zwei Kinder (33 %) und etwa jeder Zehnte drei oder mehr Kinder (11 %). Für viele bedeutet die Trennung eine enorme emotionale und finanzielle Herausforderung.
Ein Auto mit einem Herz auf dem Dach fährt auf der Straße

Elternliebe kennt keine Entfernung

Aktuelle Bindungsforschung belegt: Eine sichere Bindung zu beiden Eltern ist fundamental für die gesunde Entwicklung von Kindern. Diese Bindung muss auch nach einer Trennung erhalten und aktiv gestaltet werden. kindwärts ermöglicht durch sein einzigartiges Konzept regelmäßige, qualitätsvolle Bindungserfahrungen zwischen Kind und getrennt lebendem Elternteil.

Ja, ich möchte mich registrieren

Mit der Registrierung als Gastgeberin oder Gastgeber bei kindwärts gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein. Sie erklären mit Ihrer Anmeldung lediglich, dass wir künftig mit der Anfrage eines anreisenden Vaters oder einer Mutter auf Sie zukommen dürfen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

Häufig gestellte Fragen

Wie werde ich Gastgeber oder Gastgeberin?

Schön, dass Sie sich für Kinder mit zwei Elternhäusern engagieren möchten. Sie können sich unverbindlich online registrieren und uns hier bereits einige Informationen zu Ihrem Raumangebot mitteilen. Besonders hilfreich sind Informationen
  • zur Verfügbarkeit (z. B. jeden Monat, zweimal im Monat, für Elternteil mit Kind / ohne Kind, Aufenthalt tagsüber),
  • zur Art Ihres Raumangebots (z. B. eine Schlafcouch, ein Gästezimmer, Ferienwohnung, ein Spielzimmer im Kindergarten),
  • zu Ihrer Wohnsituation (Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Haustiere)
Ihre Anmeldung verpflichtet Sie zu nichts. Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, sobald wir eine Anfrage einer Mutter oder eines Vaters haben. Dies kann schnell gehen oder längere Zeit dauern.

Wie erfolgt die Vermittlung?

Ihre Anmeldung verpflichtet Sie zu nichts. Danach erhalten Sie eine Bestätigungsmail und wir kontaktieren Sie zu einem persönlichen Gespräch. Sobald wir eine Anfrage eines anreisenden Vaters oder einer anreisenden Mutter erhalten, informieren wir Sie telefonisch und Sie entscheiden, ob Sie dem Gast Ihre Türen öffnen möchten. Erst dann erhalten Sie von uns die Kontaktdaten Ihres Gastes und umgekehrt geben wir mit Ihrer Zustimmung ihre Kontaktdaten an den Vater/die Mutter weiter. Danach meldet sich der Vater/die Mutter bei Ihnen für ein erstes unverbindliches Kennenlernen und Sie entscheiden, ob Sie dem Vater oder der Mutter Ihre Türen öffnen wollen. Bitte geben Sie uns im Anschluss eine kurze Rückmeldung. Sie stehen mit Ihrem Gast in direktem Kontakt und stimmen die Besuchstermine ab. Wir bleiben im Austausch mit Ihnen und sind bei Fragen oder Anliegen telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.

Wer kann Gastgeberin oder Gastgeber werden?

Alle, die Platz in den eigenen vier Wänden haben und einem anreisenden Papa oder einer anreisenden Mama eine kostenfreie Übernachtung anbieten möchten. Wenn möglich wäre auch eine Spielecke willkommen. Wichtig ist uns die Motivation, die von Herzen kommen sollte und keine kommerziellen oder politischen Interessen verfolgen darf. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie!

Wer sind die anreisenden Eltern?

Die Eltern sind getrennterziehende Väter und Mütter, die nach einer Trennung oder Scheidung in weiter Distanz von ihrem Kind entfernt leben und sich die regelmäßigen Ausgaben für die Anreise und Übernachtung nicht leisten können. Trotz räumlicher Entfernung wollen sie jedoch Verantwortung für ihr Kind übernehmen und regelmäßig Zeit mit ihm verbringen. Die Väter und Mütter, die unser Angebot nutzen, beteiligen sich mit einem begrenzten Elternbeitrag an unseren laufenden Kosten. Den Rest der Kosten decken wir jährlich durch Spenden und Fördermittel.

Wie oft besucht ein Vater oder eine Mutter sein/ihr Kind?

Der Umgang mit dem Kind hängt von der vereinbarten Regelung der Eltern ab. In der Regel findet dieser ein- bis zweimal im Monat und meist über ein Wochenende statt. Die genauen Besuchstermine können Sie beim ersten unverbindlichen Kennenlernen mit dem Vater oder der Mutter direkt abstimmen. Sie allein entscheiden den Rahmen Ihrer Gastfreundschaft. Jedes Angebot von Ihrer Seite ist eine Entlastung.

Was passiert, wenn es zwischen mir und dem Elternteil nicht klappt?

Für Ihren Gast ist die Situation ebenso neu wie für Sie. Gut ist es, wenn Sie von Anfang an den Rahmen Ihrer Gastfreundschaft besprechen (z. B. späteste Ankunft, Benutzung der Küche, des Badezimmers oder andere Räumlichkeiten, Nachtruhe, Nichtraucher-Regeln etc.). Wir empfehlen immer ein unverbindliches Kennenlernen vor der ersten Übernachtung – digital oder vor Ort. Wenn es dann doch nicht klappen sollte, geben Sie uns einfach Bescheid. Wir behandeln Ihre Rückmeldung diskret und vertraulich.

Kann ich mein Engagement auch unterbrechen?

Selbstverständlich können Sie pausieren. Urlaub, Umbau, Krankheit – manchmal erfordern andere Themen Ihre ganze Aufmerksamkeit. Dafür haben wir natürlich Verständnis. Geben Sie uns einfach Bescheid. Wir sprechen mit Ihrem Gast und versuchen eine Alternative zu finden.

wellcome in Zahlen 2024

217
wellcome
Standorte
75067
Geleistete
Einsatzstunden
5717
Engagierte
Ehrenamtliche
1824
Kindern in
Not geholfen
1601
Online-
Beratungen
4930
Ermöglichte
Elternbesuche

Unterstützen Sie uns

Als Sozialunternehmen entwickelt wellcome Angebote für Familien und möchte Eltern damit ermutigen, sich auf das Abenteuer Familie einzulassen. Mit einer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen.
Jetzt spenden